uugot.it: soziale Innovation im Bereich Integration:
FH Salzburg untersucht uugot.it
11. Dezember 2024
Wie können technologische Fortschritte genutzt werden, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Integration und Teilhabe zu adressieren? uugot.it zeigt, dass soziale Innovation mehr als ein theoretisches Konzept ist: Es verbindet innovative Technologie mit einem klaren gesellschaftlichen Nutzen. – Dies bestätigt nun auch eine Studie die an der FH Salzburg durchgeführt wurde. Dieser erste Teil einer Artikelserie beleuchtet, wie uugot.it durch interaktive Untertitel eine neue Dimension der Integration eröffnet.
Wie können technologische Fortschritte genutzt werden, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Integration und Teilhabe zu adressieren? uugot.it zeigt, dass soziale Innovation mehr als ein theoretisches Konzept ist: Es verbindet innovative Technologie mit einem klaren gesellschaftlichen Nutzen. – Dies bestätigt nun auch eine Studie die an der FH Salzburg durchgeführt wurde. Dieser erste Teil einer Artikelserie beleuchtet, wie uugot.it durch interaktive Untertitel eine neue Dimension der Integration eröffnet.
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar – aus diesem Grund hat dieses Thema auch in den Koalitionsverhandlungen zu einer neuen Regierung - zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS - einen zentralen Stellenwert eingenommen.
Sprachbarrieren, mangelnder Zugang zu Information, ein Unvermögen dem Unterricht aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse folgen zu können, sowie fehlende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren den Integrationsprozess vieler Zuwanderer*innen. Besonders essentiell ist es aber auch mit Blick auf Fachkräfte die aus dem Ausland angeworben werden, für die ein neues Zuhause geschaffen werden soll, in dem sie sich wohl fühlen und entfalten können. Diese Hürden betreffen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern haben weitreichende Konsequenzen für das soziale Zusammenleben und die gesellschaftliche Stabilität.
Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule Salzburg in einer detaillierten Studie erstellt, wie uugot.it mit seinen (so viel vorweg) innovativen Services auf diese Herausforderungen reagiert. Im ersten Abschnitt widmen wir uns in diesem Artikel wie uugot.it konkret soziale Innovation umsetzt. Dieser Artikel ist der erste Teil einer Serie, in der die Ergebnisse einer Studie zu uugot.it vorgestellt werden, die von Studierenden der FH Salzburg aufbereitet wurde. In weiteren Artikeln werden die Themen
· Empowerment und Selbstbestimmung
· Integration durch interaktive Inhalte
· Zielgruppenorientierung von uugot.it sowie
· Bildung- und soziale Teilhabe
behandelt werden. Die Studie selbst wurde unter dem Titel „uugot.it Sprachenlernen“ im Herbst 2024 veröffentlicht.
uugot.it als soziale Innovation
In der an der FH Salzburg durchgeführten Studie wird die Wirksamkeit von uugot.it in Bezug auf Integration und Teilhabe analysiert. Dabei wird uugot.it als Beispiel einer sozialen Innovation definiert, da die Plattform nicht nur technologische Lösungen bietet, sondern auch neue Wege eröffnet, gesellschaftliche Herausforderungen wie Sprachbarrieren und soziale Inklusion zu adressieren. Die Studie beschreibt uugot.it als Plattform, die Sprachenlernen mit interaktiven Untertiteln löst und gleichzeitig den Zugang zu aktuellen gesellschaftlichen Themen ermöglicht.
Laut der Studie erfüllt uugot.it dabei zentrale Kriterien sozialer Innovation, wie sie etwa von Rammert (2010) definiert wurden:
1. Neuartigkeit: uugot.it nutzt das Medium Fernsehen in Kombination mit interaktiven Untertiteln, um Sprachlernen und kulturelles Verständnis zu fördern.
2. Bessere Lösungen für soziale Probleme: Die Plattform ermöglicht niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Sprache, was traditionelle Sprachkurse ergänzt und flexibler gestaltet.
3. Teilhabe und Integration: Durch die Nutzung alltäglicher Inhalte wie Nachrichten und Unterhaltungssendungen wird eine aktive Teilhabe am medialen Diskurs gefördert.
Die zentralen Herausforderungen und wie uugot.it diese adressiert
Die Studie zeigt, dass uugot.it gezielt auf die Herausforderungen reagiert, die sich aus der Integration von Menschen mit anderer Erstsprache ergeben:
- Herausforderung 1: Sprachbarrieren
Sprachliche Verständigung ist der Schlüssel zur Teilhabe, doch klassische Sprachkurse stoßen oft an Grenzen: Sie sind zeitlich und örtlich gebunden, teuer und nicht immer flächendeckend verfügbar. uugot.it bietet hier eine innovative Lösung: Durch interaktive Untertitel können Nutzer*innen selbstständig und in ihrem eigenen Tempo die deutsche Sprache lernen, während sie tagesaktuelle Fernsehinhalte konsumieren. - Herausforderung 2: Zugang zu Informationen
Viele Zuwanderer*innen haben Schwierigkeiten, auf gesellschaftlich relevante Informationen zuzugreifen, sei es aufgrund sprachlicher Hürden oder eines Mangels geeigneter Formate. uugot.it überwindet diese Barrieren, indem Informationen durch Untertitel verständlich gemacht werden und die Möglichkeit geboten wird, unbekannte Wörter direkt per Klick zu übersetzen. - Herausforderung 3: Partizipation und Empowerment
Die Studie betont, dass soziale Innovation auch die Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation umfasst. uugot.it stärkt Nutzer*innen, indem es ihnen die Kontrolle über ihren Lernprozess gibt. Diese Eigenständigkeit wirkt sich positiv auf die gesellschaftliche Teilhabe aus. - Herausforderung 4: Integration in den Alltag
Integration bedeutet nicht nur Sprachkenntnisse zu erwerben, sondern auch die Werte, Gepflogenheiten und die Kultur der aufnehmenden Gesellschaft zu verstehen. uugot.it bietet durch die Nutzung realer Fernsehinhalte – von Nachrichten bis hin zu Unterhaltung – eine praxisnahe Lernerfahrung, die über rein sprachliche Fähigkeiten hinausgeht.
Warum ist uugot.it eine soziale Innovation? Die Perspektive der Studie:
Die Studie aus Salzburg hebt hervor, dass uugot.it eine Lücke schließt, die bisher weder durch staatliche noch durch private Angebote ausreichend adressiert wurde. Während klassische Sprachkurse oft nur bis zu einem bestimmten Sprachniveau verfügbar sind, ermöglicht uugot.it eine kontinuierliche sprachliche und kulturelle Bildung – unabhängig von Ort und Zeit.
Weiters wird uugot.it als bahnbrechend beschrieben, da es folgende Elemente vereint:
Die Verbindung von Technologie (interaktive Untertitel) mit sozialem Mehrwert (Sprach- und Kulturerwerb).
Die Möglichkeit, auch in abgelegenen Regionen oder bei mangelnder Verfügbarkeit von Sprachkursen effektiv zu lernen.
Eine niederschwellige, intuitive Anwendung, die keine besonderen technischen Kenntnisse erfordert.
Ergebnisse: Wirkung auf Gesellschaft und Zielgruppen
Die Studie stellt fest, dass die Nutzung von uugot.it zu einem verbesserten Verständnis gesellschaftlicher Werte und Normen führt. Nutzer*innen berichten, dass sie sich durch die Plattform besser in die österreichische Gesellschaft integriert fühlen. Dies ist nicht nur eine individuelle Errungenschaft, sondern hat auch auf gesellschaftlicher Ebene eine positive Wirkung, etwa durch die Reduzierung von Konfliktpotenzialen und die Förderung eines besseren Zusammenlebens.
Die Verfasser der Studie, Studierende der FH Salzburg aus dem Masterlehrgang "Soziale Innovation", kommen zu dem Schluss, dass uugot.it ein Vorzeigebeispiel dafür ist, wie soziale Innovation aussehen kann: eine Lösung, die technologische und gesellschaftliche Bedürfnisse miteinander verbindet und gleichzeitig reale Probleme löst.
Fazit: uugot.it als Modell für soziale Innovation
Die Studie bestätigt, dass uugot.it mehr ist als ein technisches Tool – es ist ein Katalysator für gesellschaftlichen Wandel. Durch die Kombination aus interaktiven Untertiteln, einem praxisnahen Ansatz und dem Fokus auf Empowerment setzt uugot.it neue Maßstäbe für soziale Innovation. Es zeigt, wie Technologie gezielt eingesetzt werden kann, um Teilhabe zu fördern und Integration nachhaltig zu unterstützen.
uugot.it selbst ausprobieren:
Teste die interaktiven Untertitel von uugot.it unter app.uugot.it und entdecke eine neue Art, Deutsch zu lernen – ganz einfach beim Fernsehen!
--
Bei weiteren Fragen schicken Sie uns bitte eine E-Mail.
Die uugot.it GmbH ist ein Social Enterprise im EdTech-Bereich. Ziel von uugot.it ist es, die Integration und den Spracherwerb von Zugewanderten mit Hilfe von audiovisuellen Medien zu fördern. Das Angebot uugot.it TV kann kostenfrei in Österreich abgerufen werden und wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Integration gefördert.